Amplitude

Synthesizer

Modulation

Equalizer

Digital

Resonanz

21 kHz

Sinewave

a

b

c

d

e

f

g

h

i

j

k

l

m

n

o

p

q

r

s

t

u

v

w

x

y

z

A

B

C

D

E

F

G

H

I

J

K

L

M

N

O

P

Q

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

1

2

3

4

5

6

7

8

9

?

!

«

»

%

&

Analoge Klangerzeugung

Analoge Synthesizer der 1970er Jahre sind oft als Modularsystem aufgebaut. Die einzelnen Komponenten sind in einem Rack montiert und werden nach Bedarf durch Klinkensteckerkabel miteinander verbunden.

Voltage Controlled Oscillator (VCO)

Der VCO ist ein spannungsgesteuerter Oszillator und stellt den wichtigsten Baustein bei analogen Synthesizern dar. Über eine Steuerspannung kann die Frequenz und somit die Tonhöhe verändert werden. Durch simultane Verwendung mehrerer Oszillatoren erhöht sich die Zahl der klanglichen Gestaltungsmöglichkeiten. Häufig werden dabei die Oszillatoren leicht gegeneinander verstimmt, was den Klangeindruck voller macht (Unisono bzw. Schwebung, ähnlich einem Chorus-Effekt). Bei digitalen Synthesizern kommen DCOs (Digitally Controlled Oscillator) zum Einsatz. Im Unterschied zum VCO wird die Frequenz hier nicht durch eine elektrische Spannung, sondern durch einen Zahlenwert bestimmt, der von einem Mikroprozessor vorgegeben wird.

Voltage Controlled Filter (VCF)

Die eigentliche Klangformung findet im spannungsgesteuerten Filter (VCF) statt. Das gebräuchlichste Filter ist das Tiefpass-Filter, das tiefe Frequenzen passieren lässt und hohe Frequenzen dämpft. Das Hochpass-Filter arbeitet genau umgekehrt. Durch die Reihenschaltung von Tief- und Hochpassfiltern entsteht ein Bandpass; eine Bandsperre entsteht bei Parallelschaltung. Hier wird ein spezielles Frequenzband gedämpft, während die übrigen Frequenzanteile ungehindert passieren. Die Flankensteilheit des Filters legt fest, wie sanft oder abrupt der Übergang zwischen Durchlass- und Sperrbereich erfolgt. Bei Synthesizern sind Werte von 12 dB (weich) und 24 dB (hart) üblich.

Envelope Generator (ADSR)

Bei Synthesizern steht die Abkürzung ADSR für vier Phasen der Hüllkurve eines Klangverlaufs. Dieser Verlauf wird von einem sogenannten Hüllkurvengenerator, meistens einer elektronischen Schaltung oder einer Software, erzeugt. Auch dieser Generator wird oft abkürzend mit ADSR bezeichnet. Eine Hüllkurve ist ein sich zeitlich verändernder Steuerwert (bei analoger Technik ein Spannungsverlauf, bei einer digitalen Anwendung eine Folge diskreter Werte) mit deutlich langsamerem Verlauf als eine hörbare Schwingung. Typischerweise wird eine solche Hüllkurve durch den Tastenanschlag eines Keyboards ausgelöst; sie wirkt dann zum Beispiel auf den Lautstärkeregler. So kann der Klangverlauf eines akustischen Instruments nachgebildet werden.

Low Frequency Oscillator (LFO)

Ein Low Frequency Oscillator, meist kurz LFO, ist ein niederfrequenter Oszillator, der in elektronischen Musikinstrumenten und Effektgeräten zur Modulation klangformender Komponenten eingesetzt wird. Er erzeugt eine niederfrequente Wellenform (in der Regel Sinus, Dreieck, Rechteck, aber auch Sägezahn oder andere) oft im Bereich unter 10 Hz und ist somit selbst für das Ohr nicht wahrnehmbar.

w

g

fh

1/2

ImageImageImage
Image
Image
  • 20
  • ! 21
  • " 22
  • # 23
  • $ 24
  • % 25
  • & 26
  • ' 27
  • ( 28
  • ) 29
  • * 2a
  • + 2b
  • , 2c
  • - 2d
  • . 2e
  • / 2f
  • 0 30
  • 1 31
  • 2 32
  • 3 33
  • 4 34
  • 5 35
  • 6 36
  • 7 37
  • 8 38
  • 9 39
  • : 3a
  • ; 3b
  • < 3c
  • = 3d
  • > 3e
  • ? 3f
  • @ 40
  • A 41
  • B 42
  • C 43
  • D 44
  • E 45
  • F 46
  • G 47
  • H 48
  • I 49
  • J 4a
  • K 4b
  • L 4c
  • M 4d
  • N 4e
  • O 4f
  • P 50
  • Q 51
  • R 52
  • S 53
  • T 54
  • U 55
  • V 56
  • W 57
  • X 58
  • Y 59
  • [ 5b
  • \ 5c
  • ] 5d
  • ^ 5e
  • _ 5f
  • ` 60
  • a 61
  • b 62
  • c 63
  • d 64
  • e 65
  • f 66
  • g 67
  • h 68
  • i 69
  • j 6a
  • k 6b
  • l 6c
  • m 6d
  • n 6e
  • o 6f
  • p 70
  • q 71
  • r 72
  • s 73
  • t 74
  • u 75
  • v 76
  • w 77
  • x 78
  • y 79
  • z 7a
  • { 7b
  • | 7c
  • } 7d
  • ~ 7e
  •   a0
  • ¡ a1
  • ¢ a2
  • £ a3
  • ¤ a4
  • ¥ a5
  • ¦ a6
  • § a7
  • ¨ a8
  • © a9
  • ª aa
  • « ab
  • ¬ ac
  • ® ae
  • ¯ af
  • ° b0
  • ± b1
  • ³ b3
  • ´ b4
  • b6
  • · b7
  • ¸ b8
  • ¹ b9
  • º ba
  • » bb
  • ¼ bc
  • ½ bd
  • ¾ be
  • ¿ bf
  • À c0
  • Á c1
  • Â c2
  • Ã c3
  • Ä c4
  • Å c5
  • Æ c6
  • Ç c7
  • È c8
  • É c9
  • Ê ca
  • Ë cb
  • Ì cc
  • Í cd
  • Î ce
  • Ï cf
  • Ð d0
  • Ñ d1
  • Ò d2
  • Ó d3
  • Ô d4
  • Õ d5
  • Ö d6
  • × d7
  • Ø d8
  • Ù d9
  • Ú da
  • Û db
  • Ü dc
  • Ý dd
  • Þ de
  • ß df
  • à e0
  • á e1
  • â e2
  • ã e3
  • ä e4
  • å e5
  • æ e6
  • ç e7
  • è e8
  • é e9
  • ê ea
  • ë eb
  • ì ec
  • í ed
  • î ee
  • ï ef
  • ð f0
  • ñ f1
  • ò f2
  • ó f3
  • ô f4
  • õ f5
  • ö f6
  • ÷ f7
  • ø f8
  • ù f9
  • ú fa
  • û fb
  • ü fc
  • ý fd
  • þ fe
  • ÿ ff
  • ı 131
  • Ł 141
  • ł 142
  • Œ 152
  • œ 153
  • Š 160
  • š 161
  • Ŵ 174
  • Ÿ 178
  • Ž 17d
  • ž 17e
  • ƒ 192
  • ˆ 2c6
  • ˇ 2c7
  • ˘ 2d8
  • ˙ 2d9
  • ˚ 2da
  • ˛ 2db
  • ˜ 2dc
  • ˝ 2dd
  • Δ 394
  • Ω 3a9
  • μ 3bc
  • π 3c0
  • 1e82
  • 1e83
  • 2013
  • 2014
  • 2018
  • 2019
  • 201a
  • 201c
  • 201d
  • 201e
  • 2020
  • 2021
  • 2022
  • 2026
  • 2030
  • 2039
  • 203a
  • 2044
  • 2082
  • 2083
  • 2084
  • 20ac
  • 2122
  • 2202
  • 220f
  • 2211
  • 2212
  • 221a
  • 221e
  • 222b
  • 2248
  • 2260
  • 2264
  • 2265
  • 25ca
  • fb01
  • fb02
Image
Image

Abygale

Schriftentwurf (2016)

Der Lattenzaun

Es war einmal ein Lattenzaun,
mit Zwischenraum, hindurchzuschaun.

Ein Architekt, der dieses sah,
stand eines Abends plötzlich da -

und nahm den Zwischenraum heraus
und baute draus ein großes Haus.

Der Zaun indessen stand ganz dumm,
mit Latten ohne was herum.

Ein Anblick grässlich und gemein.
Drum zog ihn der Senat auch ein.

Der Architekt jedoch entfloh
nach Afri- od- Ameriko.

Christian Morgenstern
(1871–1914)